Wer Silberbüchse, Bärentöter und Henrystutzen, die Gewehre der Romanhelden Winnetou und Old Shatterhand, im Original sehen will, findet diese legendären Waffen im Radebeuler Karl-May-Museum. Die 1985 eröffnete Ausstellung „Karl May - Leben und Werk“ wird seit dem 30. März 1995 in erweiterter Gestaltung präsentiert. Historisch getreu restauriert und mit dem originalen Inventar ausgestattet, sind Empfangssalon, Arbeitszimmer und Bibliothek des Schriftstellers wieder in der Villa „Shatterhand.“ zu sehen.
Wussten Sie eigentlich, dass die Sächsische Dampfschiffahrt die älteste und größte Raddampferflotte der Welt ist? Insgesamt 14 Schiffsführer, 6 Steuereute, 14 Matrosen, 14 Maschinisten und 2 Hizer befördern jährlich rund 730.000 Passagiere.
Das Schloss verfügt über zwei Sitzungsräume, die für Tagungen von bis zu 30 Personen geeignet sind. Anschlüsse für moderne Medientechnik sind vorhanden. Es bietet sich für Festlichkeiten aller Art an: Bis zu 150 Personen können im Erd- und Obergeschoss abwechslungsreich feiern. Eine Regenerierküche genügt allen Anforderungen modernen Caterings.
Felsenbühne Rathen Zu Recht wohl bezeichnet man die Rathener Felsenbühne als „das schönste Naturtheater Europas“. Malerisch ist sie im Wehlgrund inmitten der pittoresken Felsenlandschaft des Elbsandsteingebirges, der „Sächsischen Schweiz“, nahe Dresden gelegen. Seit Jahrzehnten zeigen hier die Landesbühnen Sachsen speziell ausgewählte und eingerichtete Theateraufführungen - Werke des Musiktheaters und des Schauspiels, dabei auch stets eine Karl-May-Dramatisierung. Die Zahl der Zuschauer aus aller Welt hat längst die Millionengrenze überschritten.
”Verzeih´n Sie, mein Herr, fährt dieser Zug nach Kötzschenbroda?“ ... fragte der Nachkriegsschlagerstar Bully Buhlan im Glenn-Miller-Sound und hatte damit den skurrilen Namen Kötzschenbroda weithin bekannt gemacht.
Die Festung Königstein ist ein einzigartiger Zeuge europäischer Festungsbaukunst. Über 750 Jahre Geschichte haben diese Wehranlage zu einem eindrucksvollen Ensemble von Bauwerken der Spätgotik, der Renaissance, des Barock und des 19. Jahrhunderts werden lassen.
Ein Ausflug durch die Jahrhunderte bietet die ausgedehnte mittelalterliche Burganlage, Nebenresidenz meißnischer Bischöfe und sächsischer Kurfürsten, die mit dem Naturdenkmal Stolpener Basalt eine Einheit bildet. Weithin sichtbar erhebt sich die Burg mit ihren markanten Türmen über das Land.
Mit dem Bau der Gartenanlage wurde unter Reichsgraf A. Chr. von Wackerbarth 1719 nach Plänen von J. C. Knöffel begonnen. Der Kurfürst von Sachsen, Friedrich August I., als König von Polen August der II., genannt August der Starke fand Gefallen an diesem Garten und kaufte das Gelände ab. Sein höfischer Anspruch und sein hohes Repräsentationsbedürfnis erforderten eine Überarbeitung des Bauplanes durch Pöppelmann und Longuelune. Nach 13 Jahren wurde die Bautätigkeit aus finanziellen Gründen eingestellt.
"Weesenstein liegt nicht so einfach, aber stolzer und überraschender", schreibt schon im Jahre 1801 ein faszinierter Gast in seinem Reisebericht. So oder ähnlich mögen auch die Empfindungen der heutigen Besucher sein, vor deren Augen sich das Schloss unvermittelt und majestätisch auf einem Felssporn über dem Müglitztal erhebt.
Wir freuen uns, daß Sie uns gefunden haben! Hier erhalten Sie Original erzgebirgische Holzkunst mit Herz. Als Erfinder der Doppelschwibbögen mit indirekter Beleuchtung können wir ihnen garantieren, daß Sie nur bei uns den Echten mit Gebrauchs- und Geschmacksmusterschutz versehenen Doppelschwibbogen erhalten. Unsere Artikel sind GS und CE geprüft.
Wo sich Westlausitz und Oberlausitz begegnen, liegt in reizvoller Landschaft das Barockschloss Rammenau. Zwischen 1720 und 1737 vom königlich-polnischen Kammerherrn Ernst Ferdinand von Knoch erbaut, zählt es zu den schönsten Landbarockanlagen Sachsens - mit Schloss, Park und Wirtschaftsgebäuten.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.