Herzlich Willkommen in der Metropole Ruhr! Die Metropole Ruhr mit der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 ist eine lebendige und vielfältige Metropole im Werden. Auch als touristisches Ziel ist sie im Aufbruch und betritt als echter Newcomer die ...
Das Ruhrlandmuseum ist eines der ältesten Museen des Ruhrgebietes und blickt auf eine fast einhundertjährige Geschichte zurück. Der Kruppsche Bildungsverein und der Historische Verein für Stadt und Stift Essen waren die maßgeblichen Betreiber und Stifter des 1901 gegründeten Essener Museums-Vereins und des am ...
Die Zeche Zollverein Schacht XII war zu Zeiten ihres Betriebs die modernste Zeche der Welt. Und eine der förderstärksten. Die Zeiten ändern sich: 1986 wurde die Zeche als unrentabel stillgelegt. 54 Jahre nach Inbetriebnahme. Doch statt für einen Abriss entschloss sich das Land Nordrhein-Westfalen, die Zeche der Ruhrkohle ...
Industriekultur braucht eine Lobby ! Die Deutsche Gesellschaft für Industriekultur e.V. -DGfI- will dies für Deutschland leisten. Was ist Industriekultur überhaupt? Hier gibt es eine kurze Einführung für Sie. Seit über 14 Jahren existiert unsere Gesellschaft, dabei hat sie eine große Anzahl von Erfolgen zu verzeichnen ...
Die Villa Hügel in Essen-Bredeney ist das ehemalige Wohnhaus der Industriellen-Familie Krupp. 1873 fertiggestellt, diente das Gebäude gut sieben Jahrzehnte lang gleichzeitig als Wohnhaus und Repräsentationsgebäude für drei Generationen. Seit ...
Die Ferienzeit ist da und Movie Park Germany sorgt dafür, dass euch bei der Hitze nicht langweilig wird. Denn im August erwarten euch wieder tolle Shows und spektakuläre Attraktionen. Damit ihr diese auch ohne großen Stress erleben- und jede Menge Spaß haben könnt, hier ein paar geniale Tipps, um den Tag im Film- und ...
Erlebnis Museum Schifffahrts-Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart als multimediales Erlebnis auf drei Etagen mit vielen detailgetreuen Modellen und zahlreichen Exponaten zum Anfassen. Blickfang und Mittelpunkt in der ehemaligen Herren-Schwimmhalle ist die Tjalk „Goede Verwachting“, ein Lastensegler aus dem Jahre 1913 unter vollen Segeln.
Im Sommer des Jahres 1993 feierte der Innenhafen ein rundes Jubiläum: Eine 100jährige Vergangenheit lag hinter ihm, und längst hatte seine Zukunft in den Köpfen der Planer begonnen. Ein Zukunftsprojekt war der Innenhafen indes schon bei seinem Bau, sollte er der Stadt doch wieder zu der Hafenfunktion verhelfen, die eine Laune des Rheins im Mittelalter genommen hatte. Um 1200 nämlich verlegte der Strom - wie bis zur Regulierung ...
Über die Stiftung - Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur -Die Industriedenkmalstiftung- ist 1995 aus einer gemeinsamen Initiative des Landes NRW und der RAG Aktiengesellschaft entstanden. Mit ihrer Gründung ist ein bundesweit neuer Weg eingeschlagen worden, um Zeugen des Industriezeitalters zu sichern. Der Zweck der Stiftung ist es, die ihr übertragenen Industriedenkmale zu schützen und zu erhalten, sinnvoll zu nutzen, wissenschaftlich zu erforschen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mitten im Ruhrgebiet - in Gelsenkirchen auf dem Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau – liegt die Ausstellung in einer ehemaligen Halle der Zeche Nordstern. -Der Deutschland-Express- Der Name ist Programm, und das gleich zweimal. Zum einen ist es eine der größten Märklin Modellbahnanlagen, zum ...
Als Prestigeobjekt der größten Bergbaugesellschaft der Jahrhundertwende hatte die Zeche Zollern II/IV in Dortmund einen glänzenden Start im späten Kaiserreich.
Das Meilenwerk Düsseldorf bietet allen, für die Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge mehr sind als nur praktische Fortbewegungsmittel, ein Forum für Fahrkultur auf 19.000 qm.
Sie Angeln gerne! Dann nichts wie nach Bottrop Grafenmühle. Außer Angeln kann man durch Wald und Wiesen Wandern, Minigolf spielen, gemütlich im Biergarten sitzen und wunderschöne Motorräder anschauen. Der Motorradtreff ist an jedem Schönwettertag gut Besucht.
RevierRad - Ein 700 km langes Radwegenetz führt zu den Highlights der Industriekultur an Emscher und Lippe, Rhein und Ruhr. Ob Hochöfen, Gasometer oder Zechengebäude - Erleben Sie die größte Industrielandschaft per Rad und genießen Sie die wilde Schönheit ehemaliger Industrieflächen. Abseits ausgetretener Pfade gibt es viel zu entdecken.
Nicht nur für Technikfans ist das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ein beliebtes Ausflugsziel. Am 11. August 1899 weihte Kaiser Wilhelm II. dieses größte Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal ein. 71 Jahre lang trug das Hebewerk Frachtschiffe bis zu 600 Tonnen Gewicht mühelos über einen Höhenunterschied von 14 Metern, bis direkt nebenan ein größeres und schnelleres Hebewerk seinen Betrieb aufnahm.
Erleben Sie mit uns den größten Binnenhafen Europas, fahren Sie mit einem unserer Schiffe nach Xanten oder in die Düsseldorfer Altstadt. Die Schiffe unserer Weißen Flotte haben das ganze Jahr über Saison. Ob Hafenrundfahrten, Hochzeitsfahrten, eine Rundfahrt mit Brauereibesuch oder Nikolausfahrten ...
Am Eingang des Wittener Muttentals erinnern mehrere historische Bruchsteingebäude der ehemaligen Zeche Nachtigall an den frühen Bergbau an der Ruhr. Das Bergwerk entwickelte sich aus einer 1714 erstmals erwähnten Kleinzeche. Sie ging 1832 vom Stollenbau zum Tiefbau über und setzte dabei auch Dampfmaschinen zur Wasserhaltung und ...
Ein Park auf Kohle... Das Gelände hat eine lange Geschichte, denn auf dem Gebiet der ehemaligen Zeche Maximilian ist 1984 anlässlich der ersten Landesgartenschau der Maximilianpark entstanden. Der weithin sichtbare Glaselefant ist das Wahrzeichen der Stadt Hamm. Der Künstler Horst Rellecke verwandelte die ehemalige Kohlenwäsche der Zeche in die heute begehbare Plastik. Doch der Maximilianpark bietet seinen etwa 350.000 Besuchern im Jahr weitaus mehr.
Sechs Schauplätze, ein Museum Das Rheinische Industriemuseum ist ein ganz erstaunliches Museum, denn es ist eigentlich nicht ein Museum. Sondern sechs - an sechs Stätten im Rheinland . Hier gibt es so viel zu sehen und zu bewahren über die Geschichte der Arbeit wie kaum irgendwo sonst. Kommen Sie vorbei - nach Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen. Es lohnt sich.
Aus dem Wasser kommt das Leben. Grund genug, um dem Quell des Lebens ein eigenes Museum zu widmen. Das Aquarius Wassermuseum der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft in Mülheim an der Ruhr. Moderne Medientechnik und eine herausragende Architektur machen einen Besuch des mehrfach preisgekrönten HighTechMuseums zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die Anlage wurde in den Jahre 1916-18 errichtet. Bis 1925 wurden hier die Lokomotiven der zahlreichen benachbarten Bahnbetriebswerke untersucht und repariert. Erst ab 1925 erhielt das Betriebswerk Dahlhausen/Ruhr von den Betriebswerken Hattingen/Ruhr und (Essen-)Steele-Nord ...
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.